# Zugangsverwaltung für Verträge und Dokumente
Diese Dokumentation beschreibt das Zugangsverwaltungssystem für Verträge und Dokumente in der Flatmate-Plattform, das für die sichere Verwaltung von Zugriffsrechten und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen entwickelt wurde.
## Grundlagen der Zugangsverwaltung
### Nutzerrollen und Berechtigungen
Das System unterscheidet zwischen verschiedenen Nutzerrollen, die unterschiedliche Zugriffsrechte auf Verträge und Dokumente haben:
1. **Hauptnutzer (Vermieter/Verwalter)**
- Vollständige Kontrolle über alle Dokumente
- Kann Zugriffsrechte für andere Nutzer verwalten
- Darf Dokumente erstellen, bearbeiten, freigeben und löschen
2. **Mieter**
- Zugriff auf eigene Mietverträge und zugehörige Dokumente
- Kann Dokumente einsehen und unterzeichnen
- Eingeschränkte Bearbeitungsrechte
3. **Mitarbeiter/Team-Mitglieder**
- Zugriffsrechte werden vom Hauptnutzer festgelegt
- Können unterschiedliche Bearbeitungs- und Einsichtsrechte haben
- Aktivitäten werden protokolliert
4. **Externe Beteiligte (z.B. Rechtsanwälte, Makler)**
- Temporärer Zugriff auf bestimmte Dokumente
- Nur Leserechte oder eingeschränkte Bearbeitungsrechte
- Zeitlich begrenzte Zugriffsberechtigung
### Berechtigungsstufen
Für jedes Dokument können folgende Berechtigungsstufen vergeben werden:
- **Keine Berechtigung**: Kein Zugriff auf das Dokument
- **Leseberechtigung**: Nur Anzeigen des Dokuments
- **Kommentarberechtigung**: Anzeigen und Kommentieren
- **Bearbeitungsberechtigung**: Anzeigen, Kommentieren und Bearbeiten
- **Vollständige Berechtigung**: Alle Rechte einschließlich Löschen und Freigeben
## Zugriffssteuerung
### Dokumentenfreigabe
#### Methoden der Freigabe
- **Direkte Benutzerfreigabe**: Zugriff wird für bestimmte Benutzerkonten gewährt
- **Link-basierte Freigabe**: Generierung eines sicheren Links für temporären Zugriff
- **E-Mail-Einladung**: Versenden von Einladungen zur Dokumentenansicht per E-Mail
- **QR-Code-Freigabe**: Erzeugung eines QR-Codes für mobilen Zugriff
#### Freigabeeinstellungen
- Festlegung der Berechtigungsstufe
- Zeitliche Begrenzung des Zugriffs
- Passwortschutz für zusätzliche Sicherheit
- Benachrichtigungsoptionen bei Zugriff
### Gruppenberechtigungen
Für effizienteres Management können Benutzer in Gruppen organisiert werden:
- **Verwaltungsteam**: Mitarbeiter mit administrativen Rechten
- **Mietergruppen**: Zusammenfassung von Mietern nach Objekten oder anderen Kriterien
- **Externe Partner**: Gruppierung von externen Dienstleistern
Gruppenberechtigungen überschreiben individuelle Berechtigungen nicht, sondern ergänzen diese.
## Sicherheitsmaßnahmen
### Authentifizierung
- **Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)** für erhöhte Sicherheit
- **Single Sign-On (SSO)** Integration für Unternehmen
- **Passwortrichtlinien** mit Mindestanforderungen
- **Automatische Abmeldung** nach Inaktivität
### Datenverschlüsselung
- **Transport-Verschlüsselung** (TLS/SSL) für alle Datenübertragungen
- **Verschlüsselung gespeicherter Daten** für sensible Vertragsinformationen
- **Verschlüsselte Dokumentenübertragung** bei Freigaben
- **Ende-zu-Ende-Verschlüsselung** für besonders sensible Dokumente
### Protokollierung und Audit
- **Umfassende Protokollierung** aller Zugriffe und Aktionen
- **Audit-Trail** für Compliance-Anforderungen
- **Änderungshistorie** mit Benutzer- und Zeitstempeln
- **Automatische Benachrichtigungen** bei verdächtigen Aktivitäten
## Datenschutz-Compliance
### DSGVO-Konformität
- **Einwilligungsmanagement** für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- **Datenminimierung** durch gezielte Zugriffsberechtigungen
- **Auskunftsrecht** mit Export-Funktion für personenbezogene Daten
- **Löschkonzept** mit automatischer oder manueller Datenlöschung nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen
### Datenschutz-Funktionen
- **Automatische Anonymisierung** nicht mehr benötigter Daten
- **Pseudonymisierung** von Vertragsdaten für statistische Auswertungen
- **Privacy by Design** durch standardmäßig restriktive Zugriffsrechte
- **Datenschutzfolgenabschätzung** für sensible Verarbeitungsprozesse
## Vertragslebenszyklusmanagement
### Zugriffsänderungen im Vertragsverlauf
- **Automatische Anpassung der Zugriffsrechte** bei Vertragsänderungen
- **Phasenspezifische Berechtigungen** (Entwurf, Verhandlung, Unterzeichnung, Aktiv, Archiv)
- **Sonderzugriff bei Streitfällen** oder rechtlichen Auseinandersetzungen
- **Archivzugriff** nach Vertragsende
### Versionsverwaltung
- **Zugriffssteuerung für einzelne Versionen** eines Dokuments
- **Wiederherstellungsberechtigungen** für frühere Versionen
- **Vergleichsansichten** mit Berechtigungsprüfung
- **Versionsspezifische Kommentare** mit Zugriffsrechten
## Praktische Umsetzung
### Benutzeroberfläche für Zugriffsmanagement
- **Übersichtliche Darstellung** aller Berechtigungen
- **Drag-and-Drop-Funktionalität** für Berechtigungszuweisung
- **Visuelle Indikatoren** für verschiedene Zugriffsebenen
- **Bulk-Operationen** für effizientes Management mehrerer Dokumente oder Benutzer
### Benachrichtigungssystem
- **E-Mail-Benachrichtigungen** bei Änderungen an Zugriffsrechten
- **In-App-Benachrichtigungen** über neue freigegebene Dokumente
- **Erinnerungen** bei ablaufenden Zugriffsberechtigungen
- **Freigabebestätigungen** für Sender und Empfänger
### Mobile Zugriffssteuerung
- **Responsive Zugriffsmanagement-Oberfläche** für mobile Geräte
- **App-spezifische Sicherheitseinstellungen** für mobilen Zugriff
- **Offline-Zugriffsregeln** mit Synchronisierung
- **Biometrische Authentifizierung** auf unterstützten Geräten
## Best Practices für Administratoren
1. **Regelmäßige Zugriffsüberprüfung**
- Vierteljährliche Kontrolle aller Zugriffsberechtigungen
- Entfernung nicht mehr benötigter Berechtigungen
- Überprüfung von inaktiven Benutzerkonten
2. **Prinzip der geringsten Berechtigung**
- Nur notwendige Rechte vergeben
- Zeitliche Begrenzung wo möglich
- Regelmäßige Neubewertung der Notwendigkeit
3. **Schulung und Sensibilisierung**
- Regelmäßige Schulungen zu Sicherheitsthemen
- Klare Richtlinien zur Dokumentenfreigabe
- Bewusstsein für Datenschutz-Compliance stärken
4. **Notfallplanung**
- Prozeduren für Widerruf aller Zugriffsrechte im Notfall
- Backup-Administratoren für kritische Funktionen
- Wiederherstellungsverfahren bei unbefugtem Zugriff
\`\`\`